Angebote
Wir veranstalten Seminare, Workshops und Projekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Bereichen Medien- und Demokratiepädagogik und Interkulturelle Bildung. Wir halten Vorträge und führen Elternabende durch. Wir erarbeiten Konzepte für Webplattformen und Internetcommunitys und übernehmen die Moderation. Wir beraten Bildungseinrichtungen und Organisationen zum Thema Medienbildung und erstellen pädagogisches Lehrmaterial.
Wir sind überwiegend in Brandenburg und Berlin tätig, führen Workshops aber auch bundesweit durch.
- Social Media
- Netzcommunitys
- Computerspiele
- Virtuelle Welten
- Augmented Reality
- Künstliche Intelligenz
- Desinformation
- Open Educational Ressources (OER)
- Antidiskriminierung
- Jugendmedienschutz
- Berufsbildung
- Partizipation
- Zeitzeugenarbeit
- Interkulturelle Bildung
- Theater
Für Pädagog*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen
Schulcurriculumsentwicklung
Wir beraten Grund- und Oberschulen bei der Implementierung der Medienbildung in Ihr Curriculum. Seit 2017/18 ist die Integration von Medienbildung fächerübergreifend in den Berliner und Brandenburger Schulen vorgeschrieben. Seitdem haben wir verschiedene Schulen bei der Entwicklung eines Medienkonzepts begleitet und passende Fortbildungen für die Lehrkräfte durchgeführt. Wir orientieren uns dabei an den vorhandenen Kompetenzen im Kollegium, wie auch an den technischen Rahmenbedingungen.
Lehrkräftefortbildungen
Wir führen 4-6-stündige Fortbildungen für Lehrkräfte durch und orientieren uns dabei an dem im Berliner und Brandenburger Rahmenlehrplan festgeschriebenen „Basiscurriculum Medienbildung“. Die Fortbildungen haben jeweils einen der sechs Kompetenzbereiche (Informieren, Kommunizieren, Analysieren, Reflektieren, Präsentieren, Produzieren) zum Schwerpunkt.
Methoden des Lernens über Medien werden verknüpft mit dem zielgerichteten Einsatz von digitalen Medien in verschiedenen Fächern. Weitere Bestandteile der Qualifikation sind die Analyse kindlicher und jugendlicher Mediennutzung, der Umgang mit Jugendmedienschutz- und Datenschutzaspekten und die Nutzung kollaborativer Tools. Die Lehrkräfte werden angeleitet, die vermittelten Methoden direkt in den Unterricht zu übertragen, die „Alltagstauglichkeit“ zu überprüfen und Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren.
Herausforderungen des Bildungssystems durch KI
Künstliche Intelligenz stellt das Bildungssystem vor die Herausforderung, traditionelle Lehr- und Lernmethoden neu zu denken, da Wissen jederzeit abrufbar und individualisiertes Lernen möglich wird. Gleichzeitig müssen Schulen digitale Kompetenzen und den kritischen Umgang mit KI aktiv fördern, um Schülerinnen und Schüler auf eine zunehmend technisierte Welt vorzubereiten. Im Workshop werden aktuelle Beispiele des Einsatzes von KI gezeigt, verschiedene Tools können praktisch ausprobiert werden und es soll vor allem zeit bleiben, den eigenen Standpunkt zu diskutieren und sich auszutauschen. (2-3 h, auch online)
Faktenchecken im Netz
Im Kompaktseminar (2-3 h, auch online) erarbeiten Sie sich in folgenden Schritten mehr Sicherheit im Umgang mit Informationen aus dem Netz: Bestandsaufnahme zum eigenen Nutzungsverhalten, Input zu Desinformation, Verschwörungsmythen und Hatespeech und Praxisübungen zu Faktencheck und Bildrückwärtssuche.
Ohren auf, Gehirn an – Podcastproduktion
Wie werden gesellschaftspolitische Inhalte auditiv umgesetzt? Wie gelingt das auf unterhaltsame Art und Weise?
Im Rahmen einer Podcastproduktion erarbeitet sich die Projektgruppe inhaltlich-journalistische skills sowie technisch-medienkompetente Grundlagen – und dies von der ersten thematischen Idee bis hin zur fertigen Podcastepisode. Ein Beispiel für unsere Arbeit ist RUPPICH, der Podcast aus der Justizvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow: http://metaversa.de/web/projekte/medien/ruppich-podcast-projekt-in-der-jva-neuruppin-wulkow/ (für Multiplikator*innen und Jugendliche)
Roboterprogrammierung mit Scratch
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der Programmiersprache Scratch und lernen die Funktionsweise und Steuerung von mBots, die mit zahlreichen Motoren und Sensoren bestückt sind und wenden die erlernten Scratchkenntnisse bei der Lösung verschiedener Aufgaben, die den Robotern gestellt werden, an. (Projekttag, 6 h, für Kinder, Jugendliche und Multiplikator*innen)
Für Kinder
Digitale Selbstverteidigung
Projekttag für 5./6. Klassen
93 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren nutzen soziale Netzwerke – selbst die 12-13 jährigen sind dort pro Tag im Durchschnitt eine Stunde aktiv. Ganz vorne dabei: TikTok, Instagram, Youtube. Aber überall dort wo gesurft und gechattet wird, fallen Daten an, die nicht nur genutzt werden, um gezielte Werbung auszuliefern, sondern auch, um Verhalten zu steuern. Eine selbstbestimmte Nutzung des Internets ist dadurch kaum mehr möglich. Beim Projekttag wollen wir den Schüler*innen zeigen, wie sie sich vor allzu tiefen Einblicken in die Privatsphäre schützen und sich gegenüber den übergriffigen Technologien emanzipieren können.
Wir zeigen alternative Suchmaschinen und sichere Messenger, unterhalten uns über den Wert von Privatsphäre, klären über Desinformation auf und erklären, welche Mechanismen in den Apps eingebaut sind, die uns dazu verleiten, immer mehr Zeit in den sozialen Medien zu verbringen. Am Tablet werden Apps ganz praktisch erprobt und in Kleingruppen kreative Produkte gestaltet, die den Kompetenzgewinn am Ende des Projekttags zeigen und die zur weiteren Beschäftigung mit den Themen anregen.
Reise durch die Mediengalaxie
Der Aktionstag „Reise durch die Mediengalaxie“ führt 80 – 150 Schüler*innen der 5. und 6. Klassen einer Grundschule zusammen mit Eltern und Geschwistern an einem Nachmittag für 2-3 Stunden durch einen Spiel- und Aktionsparcours zum Thema Medien.
Ziel der „Reise durch die Mediengalaxie“ ist es, spielerisch und produktiv Medienkompetenz zu vermitteln und für Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren.
Im Zentrum des Konzepts steht ein Medienspielparcours aus bis zu 30 Aktionsbasen, die unterschiedliche Aspekte digitaler und analoger Medien thematisieren. Die Aktionsbasen werden im Vorfeld durch Schüler*innen vorbereitet und dann eigenständig während der Reise durch die Mediengalaxie betreut. Die Aktionsbasen sind aktuell auf eine Zielgruppe von 10-14 Jahren ausgerichtet.
Konzept, Materialien und die Beschreibungen der „Reise durch die Mediengalaxie“ können von der Webseite runtergeladen und frei genutzt werden, so dass es möglich ist, den Schulaktionstag auch eigenständig durchzuführen.
My Message – Projekttag „Soziale Netzwerke und Onlinekommunikation“ für 4., 5. und 6. Klassen
Mit dem sechsstündigen Projekttag werden Kinder ertüchtigt, sich in der digitalen Welt eigenverantwortlich und im Bewusstsein möglicher Gefahren zu bewegen. Positive und negative Aspekte der zunehmenden Nutzung sozialer Netzwerke werden spielerisch und in einem geschützten Raum thematisiert.
Nach einer Einführung zu Internet und Onlinekommunikation sprechen wir mit den Schüler*innen über deren eigene Mediennutzung. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, Funktionen sozialer Netzwerke bei Junait.de auszuprobieren und zu reflektieren. Ziel ist die Erstellung von Regeln für die Kommunikation im digitalen Raum untereinander.
Tabletlabor
Das Tabletlabor ist ein zweitägiger Workshop für 5. und 6. Klassen, bei denen Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrer*innen den Einsatz von Tablets im Unterricht erproben. Dabei werden die Schüler_innen selber in die Rolle von Lehrer*innen versetzt und leiten Kleingruppen von anderen Schüler*innen in produktorientierten Unterrichtseinheiten an.
Cybermobbing-Pojekttag
Beim Projekttag „Cybermobbing“ geht es darum, Chancen und Risiken der Nutzung von Smartphones zu erarbeiten und für die Gefahren von Cybermobbing zu sensibilisieren. Die Schüler*innen erarbeiten gemeinsam Problemlösungen und gestalten Informationsplakate. Die Präsentation der Ergebnisse findet am gleichen Tag bei einem Elternabend der teilnehmenden Klassen statt.
Für Jugendliche
Macht der Medien
Projekttag für 7.-8. Klassen
Welchen Einfluß haben Medien auf die Meinungsbildung? Und wie nehmen Politik, Lobbyisten und gesellschaftliche Gruppen Einfluß auf Medien, um diese zu beeinflußen?
Ohne freie und unabhängige Medien ist eine funktionierende Demokratie kaum denkbar. Sie informieren über politische Ereignisse und Entscheidungen und ermöglichen eine fundierte Meinungsbildung. Andererseits kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das Handeln staatlicher und wirtschaftlicher Akteure. Sie informieren über Missstände, geben kritische Kommentare und regen zur Auseinandersetzung damit an.
Mit dem Aufkommen der sozialen Medien entstanden Plattformen, die öffentliche Debatten und den Austausch unterschiedlicher Meinungen besser ermöglichen, als es Zeitungen, Fernsehen und Radio vorher konnten. Jederr Mensch konnte ohne großen Aufwand Inhalte öffentlich teilen und mit einem weltweiten Publikum interagieren. Im Gegensatz zu klassischen Medien gibt es keine zentrale Kontrolle – Nutzer*innen können ungefiltert in Echtzeit kommunizieren, und Informationen verbreiten.
Auf der anderen Seite können Soziale Medien schnell zur Gefahr werden, weil sie die Verbreitung von Desinformation und Fake News begünstigen, was zu einer verzerrten öffentlichen Meinungsbildung führt. Algorithmen fördern polarisierende Inhalte, wodurch gesellschaftliche Spaltungen vertieft werden. Zudem können manipulative Akteure gezielt Einfluss auf Wahlen und politische Entscheidungen nehmen. Die mangelnde Transparenz und Regulierung der kommerziellen Anbieter erschwert es, dem wirksam entgegenzuwirken.
Bei diesem Projekttag beginnen wir mit einer Selbstanalyse: Wie informiert sich die Klasse über aktuelle Ereignisse? Welche Themen tauchen in den personalisierten Feeds der sozialen Netzwerke auf? Wir vergleichen das mit aktuellen Studien und schauen uns auch die Entwicklung von Nachrichtenmedien in den letzten Jahrzehnten an. An verschiedenen Beispielen, zeigen wir, welche Mechanismen dazu führen, dass sich Desinformation zu verbreiten und welche Interessengruppen daran ein Interesse haben könnten. Die Klasse wird dabei selber zur Nachrichtenagentur, die eigene Beiträge produziert und verbreitet.
Nur wer die Mechanismen unserer Mediengesellschaft durchschaut, Desinformation und Manipulation erkennt, wird damit auch resilienter gegen Beeinflussung.
Surfing the streets – Augmented Reality (AR) Handyrallyes erstellen
Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen verschiedene ortsbezogene Funktionen und Webdienste für Smartphones kennen (Geocaching, QR-Codes, lokale Bewertungsdienste, Augmented Reality Browser) und erhalten je nach Thema eine Einführung in digitale Fotografie und Videoschnitt. Sie recherchieren zu verschiedenen Orten im Internet, suchen diese auf und gestalten Webseiten. Anschließend wird eine mobile Anwendung programmiert, die die Orte im Augmented Reality Browser als Überblendungen eines Livevideobildes darstellt.
Future Data World AG – Projektwoche zu „Big Data“
Im Rahmen einer Projektwoche erstellen Schüler*innen der 9.-10. Klassen Werbefilme, Plakate und Webseiten für fiktive Produkte und Dienstleistungen, die es in der Zukunft im digitalen Bereich geben könnte. Schwerpunkt sind die Technologien um „Big Data“, die sie durch Gespräche mit Expert*innen kennenlernen.
An historischer Stätte
Viele geschichtliche Gegebenheiten sind für Jugendliche leichter nachvollziehbar, wenn sie sich das Wissen darum selbst erarbeiten können. Noch interessanter ist es eine Dokumentation darüber auf Video zu erstellen. Die Teilnehmer*innen erarbeiten sich das Konzept, erstellen einen Drehplan, realisieren die Dreharbeiten (hist. Orte, Interviews u.ä.) und erstellen die fertige Dokumentation (DVD, youtube.com o.ä.).
(Projektwoche, 4 – 5 Tage, 10 – 20 TN, für Jugendliche)
Zeitzeugenarbeit mit Zeitzeugengeschichte.de
Zeitzeugengeschichte.de ist unser Webportal in dem Jugendliche NS-Zeitzeugeninterviews per Video und Audio dokumentieren. Rund um das Portal führen wir gerne gemeinsam mit Ihnen Zeitzeugenworkshops durch bzw. führen in die Zeitzeugenarbeit ein.
(Workshop, 2 – 5 Tage, 5 – 30 TN , für Jugendliche und MultiplikatorInnen)
Geschichte wird gemacht!
Auch über den Nationalsozialismus hinaus, erarbeiten wir gemeinsam mit Jugendlichen (und ZeitzeugInnen) verschiedenste zeithistorische und politische Themen. In den Workshops und Seminaren arbeiten wir mit Konzepten und Methoden der historisch-politischen Bildung. Die Jugendlichen können ihre Ergebnisse in einem Medienprodukt wie Weblog dokumentieren.
(Workshop, 1 – 5 Tage, 5 – 30 TN, für Jugendliche)
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Projektideen und Anfragen. Gerne arbeiten wir auch in Kooperation mit anderen Trägen und helfen bei der Projektbeantragung und Finanzierung.