Man warf mich in ein Lager, in einen verdammten Ort…

In unmittelbarer Nachbarschaft des StadtGutes Blankenfelde im Norden Berlins befand sich von 1942 bis 1945 ein sog. Durchgangs- bzw. Sterbelager für arbeitsunfähige Ostarbeiter/innen. Heute erinnert vor Ort nichts mehr daran. Mit der Videodokumentation „Man warf mich in ein Lager, in

„Denk Mal!“

Jugendliche aus Klein Köris werfen einen kritischen Blick auf Brandenburger Kriegerdenkmäler. Die Jugendgruppe des Heimatvereins Klein Köris hat in zwei Monaten und mit Unterstützung von zwei MedienpädagogInnen des Berliner Vereins Metaversa e.V. ein Dokumentarvideo über die Kriegerdenkmäler ihrer näheren Umgebung

„Neue Heimat“

Migranten in Lichtenberg gestern und heute – Eine Videodokumentation von Schülern und Schülerinnen in 10315 Lichtenberg-Mitte Mehr als vier Monate lang erarbeiteten Schüler und Schülerinnen aus Lichtenberger und anderen Schulen, u.a. aus der Tagore-Schule Berlin, gemeinsam ein Videofeature, in dem

Medienwerkstatt für Toleranz – „fair denken“

Video, Audio und Zeitungsworkshop Video: „fair denken“ Ketzin ist ein kleines, schönes Städtchen an der Havel inmitten von Brandenburg mit einem Marktplatz, einem Jugendclub und einer Kirche, in dem die Menschen friedlich miteinander leben. Die Videogruppe der „Medienwerkstatt für Toleranz“

„…auf dem Weg zu einem toleranten Brandenburg“

Videoprojekt mit Jugendlichen der Friedrich -Engels -Oberschule in Falkensee. Das Handlungskonzept der Landesregierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit dem Titel „Tolerantes Brandenburg“ wurde 1998 beschlossen. Es zielt darauf ab, Toleranz und Demokratiefähigkeit durch die schwerpunktorientierte Arbeit in Verwaltungen, Institutionen,

Surfing the Streets

Augmented Reality (AR) Handyrallyes erstellen Ziel ist es, die ortsbezogenen Funktionen von Handys (GPS, Bilderkennung, QR-Codes) für die Bildungsarbeit nutzbar zu machen. Thematisch sind dabei alle Bereiche denkbar, bei denen es um Informationen geht, die sich auf einer Karte darstellen

Robinsons Metaversum

Zwei Medienworkshops für Jugendliche im Sommer 2010 Mit dem Projekt „Robinsons Metaversum“ übertrugen wir die Geschichte des Robinson Crusoe auf das Leben im Netz. Gestrandet in einem digitalen Raum, ohne soziale Kontakte, findet sich der moderne Robinson auf einer virtuellen

Auf Spurensuche des Nationalsozialismus

Auf Spurensuche des Nationalsozialismus – Europäische Queere Jugendbegegnung Vom 13.10.07- 21.10.07 fand in Berlin eine europäische Jugendbegegnung von schwul-lesbischen-bisexuellen und Transgender Jugendlichen aus Estland, Tschechische Republik, Niederlande und Deutschland statt. Der Schwerpunkt dieser Begegnung lag auf eine aktive Auseinandersetzung mit

The Future Of Utopia

Animationsfilmprojekt und Jugendaustausch Kecskemét – Berlin, Januar 2007 bis Juli 2007 In Workshops in Berlin und Kecskemét erstellten 30 Jugendliche Trickfilme zum Thema „20 Jahre später – The Future of Utopia“. Nach den ersten Workshops reisten die Jugendlichen Mitte Juni

„Damals waren wir Nummern, heute sind wir Menschen“

Ein Dokumentarfilmprojekt mit SchülerInnen des OSZ für Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin-Lichterfelde Hintergrundinformation zum Projekt: Das 1942 erbaute KZ-Außenlager Lichterfelde, war eines von ca. 100 Außenlagern, die dem KZ Sachsenhausen unterstanden. In diesem Lager befanden sich jeweils 40% Deutsche und