Projektwoche zum kritischen Umgang mit Medien

24.-28. September 2012 an der Melanchthon-Schule in Berlin-Hellersdorf

Kurzbeschreibung

In der Projektwoche erforschen die SchülerInnen den Einfluss des Fernsehens auf gesellschaftliche und historische Entwicklungen. Sie nehmen dabei den Zeitraum der letzten 50 Jahre in Deutschland in den Blick und wagen ebenso einen Ausblick in die Zukunft des Fernsehens.

Gearbeitet wird in Teams von 6 – 8 SchülerInnen, die von einem Medienpädagogen/einer Medienpädagogin betreut werden. Jedes Team widmet sich einem anderen signifikanten Entwicklungszeitraum des Fernsehens. Aus den recherchierten Informationen, selbst gedrehten Spielszenen, Filmcollagen und Interviews mit ExpertInnen entstehen kurze Filme, die am letzten Tag in einer eigenen Sendung bei ALEX TV, dem Offenen Kanal Berlin präsentiert werden.

Ziele der Projektwoche

Erwerb von Medienkompetenz anhand des Kennenlernens der Wirkungsweise von Medien
Reflexion der Funktion und Bedeutung der Medien in der Gesellschaft
Entwicklung einer kritischen Wahrnehmung von Fernsehen
Analyse von Mechanismen zur Medienmanipulation
Einordnung geschichtlicher Ereignisse in Bezug
Gestaltung von Fernsehbeiträgen und einer eigenen Fernsehsendung inklusive der selbständigen Planung und Recherche

Durchführung

Die fünftägige Projektwoche findet vom 24.-28. September 2012 vor Ort in der Schule statt. In einem Gespräch im Vorfeld wird den SchülerInnen Gelegenheit gegeben, eigene Sichtweisen und Interessen zum Thema einzubringen, die dann in die Kleingruppenarbeit einfliessen.

Die Projektwoche beginnt mit einem Input zur Geschichte des Fernsehens und einem Austausch über die eigene Medienbiografie. Hier sollen aktuelle politische Ereignisse und deren Wahrnehmung in den Medien die Grundlage einer Reflexion zur Manipulation in den Medien dienen. Es findet eine Analyse der verschiedenen bewussten und unbewussten Manipulationstechniken statt. Genutzt wird u.a. die 2010 von der Bundeszentrale politische Bildung herausgegebene DVD „Krieg in den Medien“.

Die SchülerInnen entscheiden sich anschließend für einen der vier thematischen Schwerpunkte:

1. Entstehung des Massenmediums in den 60er Jahren

In den sechziger Jahren wurde das Fernsehen zum Lebensmittelpunkt deutscher Familien. Geprägt ist die Zeit aber auch vom „Kalten krieg“, der auch im fernsehen geführt wird. Thilo Koch setzte sich in „Die rote Optik“ ideologiekritisch mit dem Fernsehen in der DDR auseinander. Im direkten Duell wiederum präsentierte Karl Eduard von Schnitzler in seiner Sendereihe „Der schwarze Kanal“ Sendungsausschnitte des Westdeutschen Fernsehens, die Schnitzler aus sozialistischer Perspektive kritisch kommentierte. Der Ost-West-Konflikt setzt sich fort bis in die 80er Jahre. Auch bei der deutschen Revolution 1989 ist das Fernsehen dabei. Auf der einen Seite werden die „goldenen“ Seiten des kapitalistischen Westsystems gepriesen, auf der anderen wird den Regimegegner in der DDR eine öffentliche Plattform geboten, die sie auch vor Repressionen schützte.

2. Gegenöffentlichkeit der 70er und 80er Jahre

Offene Kanäle entstanden aus einer emanzipatorischen Haltung, bei der Medienkompetenz nicht nur bedeutet, ein Fernsehgerät bedienen zu können. Vielmehr sollten die Bürger selbst wissen, wie Rundfunkmedien funktionieren und mit eigenen Sendungen zur Meinungsvielfalt beitragen. Bürger nutzen diese Kanäle, um eine Gegenöffentlichkeit zu den dominierenden Fernsehanstalten zu schaffen. Interessanterweise lässt sich hier eine Brücke in die Gegenwart schlagen, wenn man sieht, wie viele politische Initiativen sich des Internets bedienen, um über Livestreams oder Videoplattformen eigene Inhalte zu verbreiten.

3. Von „Big Brother“ zur „Scripted Reality“

Ende der 90er Jahre steigt das Bedürfnis nach Authentizität im Fernsehen. Doch zumeist sind es Pseudo-Dokus, die vor allem am Nachmittag in den Wohnzimmern laufen. Die Geschehnisse sind per Drehbuch geplant. Vor allem Kinder und Jugendliche halten die auf maximalen Effekt konstruierten TV-Serien tatsächlich für ein Abbild der Realität.

4. Fernsehen der Zukunft

Das Fernsehgerät verschmilzt konkurriert heute immer stärker mit anderen Medien, insbesondere dem PC oder den Tabletcomputern. Gerade das iPad und ähnliche Geräte fungieren als „Second Screen“ auf dem neben dem herkömmlichen TV-Gerät Informationen zur laufenden Sendung abgerufen werden oder in die Diskussion mit anderen Zuschauern getreten werden kann. Immer verbreiteter wird das Streaming von Sendungen, das durch entsprechende Angebote der Sender eine gezielte Auswahl des Programms zulässt, unabhängig von Sendezeiten. Es besteht die Gefahr, dass damit nur noch der eigenen politischen Richtung entsprechende Inhalte konsumiert werden und die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen und damit auch der gemeinsame Austausch über gesellschaftliche Prozesse entfällt.

Die Teams unterhalten sich mit ExpertInnen, recherchieren in alten Fernsehaufzeichnungen und führen Interviews auf der Straße: Was glauben die Leute, wie groß ist die „Macht der Medien“? Wie stark vertrauen sie den Informationen der Fernsehredaktionen? Aus den recherchierten und gedrehten Materialien entstehen Spielszenen, die mit echten Interviews kombiniert werden. Jedes Team schneidet daraus einen 10 – 15 minütigen Film über ihr Thema.

In einer eigenen Fernsehsendung am letzten Projekttag bei ALEX TV werden die Ergebnisse präsentiert und kommentiert. Die SchülerInnen gestalten nach einer kurzen Einführung die komplette Sendung selber, besetzen die Rollen der Aufnahmeleitung, des Bildschnitt und der Kamera. In einer moderierten Magazinsendung werden die Filme der Themengruppen präsentiert und durch eingeladene Gäste und ExpertInnen kommentiert.

Aus der Aufzeichnung der Sendung bei ALEX TV wird eine DVD produziert, die sowohl die TeilnehmerInnen erhalten, als auch interessierte Schulen und Bildungseinrichtungen, die die Filme als Input für Diskussionen zum Thema „Geschichte des Fernsehens“ und „Medienmanipulation“ nutzen können.

Die Projektwoche wird durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg im Rahmen des Projekts „Glaubwürdigkeit des Fernsehens“ gefördert.