Schüler machen OER

  • Startseite
  • OER Material
  • Über dieses Projekt
  • Projektpartner/Kontakt
  • Links
Slider
Slider
Slider
‹ ›

Besuch bei den Machern vom Schulbuch-O-Mat

Geschrieben am 24. Oktober 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

sbom

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
am 14.11. werden wir Hans Wedenig und Heiko Przyhodnik, das sind die Köpfe hinter dem Schulbuch-O-Mat, treffen.

Wann genau, und wo das ist, lasse ich Euch per Mail zukommen,

Grüße,

Martin

 

Die dazugehörigen, heute entstandenen Forscher-Fragen

Geschrieben am 24. Oktober 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Wie entwickelt sich Streetart an der ESBZ?
Wie erlern ich die Grundlagen des Baskettball-Spieles?
Wie macht man Zöpfe?
Wo und wie baue ich ein schönes/gutes Minecraft-Haus?
Welches ist das beste Holz der Welt?
Wie bringe ich jemanden am besten einzelne Zeichenschritte bei?
Wie könnte eine selbst ausgedachte Choreo aus den typischen Schritten aussehen?
Wie erstelle ich ein Ebook zu einem spannenden Geschichtsthema?
Wie lernt man die Grundlagen des Fußballs?
Wie schaffe ich es, als Laie ein berühmtes Stück auf dem Klavier zu spielen, und dazu zu singen?
Wie stellt man ein Buch selbst her?

 

Schnell mal nachschauen, was die Timeline zeigt:

zeitstrahl

 

Uff; wir sind in der Zeit:)

 

 

Es entstanden Gruppenthemen und Themen einzelner Schülerinnen und Schüler, aus denen OER-Materialien erstellt wird

Geschrieben am 24. Oktober 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Segeln
Frisuren
Revolutionen
Fußball
Sprachkurs Italienisch
Musik machen: Einen Song erlernen
Knoten-Machen lernen
Streetart
Geschichte erzählen
Portraitzeichnen
Minecraft-Haus
Buch binden
Cake-it easy!
Grundlagen „Holz“

Erster OER Schülereintrag

Geschrieben am 26. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

20130926-113730.jpg

Jetzt sind wir im Medialab und bewerten fleißig die verschiedenen  Materialien nach unseren Bewertungskriterien.

Heute am Donnerstag hatten wir wieder Projektunterricht. Wir starteten damit, Bewertungskriterien für OER Materialien zu sammeln und besprachen wie man eine gute Präsentation hält.
Danach gingen wir ins Media-lab und jede Gruppe durfte sich am Ipad oder Computer ein OER Material aussuchen, welches wir dann nach den Kriterien „untersuchten“. In meinem Fall hatten wir ein Biologiebuch für den 7. und 8. Jahrgang als e-book auf dem iPad, was uns ganz gut gefallen hat, da es zu den Themen Fragen gab, die wenn man eine Lösung anklickte auch direkt die richtige Lösung zeigte!

20130926-114713.jpg

Beschreibe Dein OER-Thema, Deine Forscherfrage: Diese Checkliste unterstützt Dich dabei

Geschrieben am 26. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Checkliste: Meine OER-Idee, meine Forscherfrage

1. Formuliere einen Arbeitstitel, damit Deine Idee einen Namen erhält

2. Beschreibe Deine Idee in höchstens fünf Sätzen. Wichtig: welche Zielgruppe

möchtest Du ansprechen? (Alte Menschen, Kita-Kinder, Fahrradboten…?)

3. In welcher Form, mit welchem Medium möchtest Du Deine Idee anbieten?

(Text, Sound, Video, Spiel, Comic, eigene Form…)

4. Formuliere Deine Idee in einem Storyboard/Zeitstrahl (Extrablatt)

5. Wie hoch schätzt Du Deinen Zeitaufwand ein?

6. Möchtest Du alleine arbeiten, oder in einer Kleingruppe?

7. Welche technischen Geräte möchtest Du einsetzen?

Liebe Schülerinnen und Schüler,

natürlich ist es nützlich, wenn Ihr die Checkliste auf einem Arbeitsblatt bearbeitet.

Ihr könnt Eure Ergebnisse zusätzlich im Kommentarbereich dieses Beitrages landen lassen.

Vielen Dank vorab, ich wünsche Euch schöne Herbstferien 🙂

Martin Riemer

Vier weitere Lern – und Lehrangebote

Geschrieben am 26. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir schlagen Euch diese vier Lernangebote zur kritischen Beäugung vor:

1. Datadealer

http://datadealer.com/de

2. Die schnelle App im Browser gebaut:

http://learningapps.org/

3. Prism-Rollenspiel

http://www.lehrerfreund.de/schule/1s/datenschutz-prism-spiel/4407

4. Insekten-Moodle

http://lehrerfortbildung-bw.de/demo/course/view.php?id=2

 

Hier nochmal Eure Bewertungskriterien:

“Was macht ein Lernmaterial zum guten Lernmaterial?”

1. Weckt das Angebot, dass Du betrachtest, Deine Lust zum Dranbleiben?
2. Ist das Angebot verständlich formuliert? Wird die gewünschte Zielgruppe altersmässig eingeladen?
3. Weckt das Angebot in Dir Spaß, Begeisterung oder sogar Leidenschaft?
4. Gibt Dir das Angebot sinnvolle Antworten auf Fragen, vielleicht sogar ein Feedback?
5. Sorgt das Angebot dafür, dass Deine Motivation mitzumachen, durch Erfolgsergebnisse unterstützt wird?
Bitte begründe kurz alle Deine Bewertungen.

Tragt Eure Ergebnisse bitte in Euer Arbeitsblatt ein,

Viele Grüße,

Martin Riemer

Ein Weblog kann ein öffentliches Logbuch sein, oder: Wie war’s heute?

Geschrieben am 19. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

20130919-141517.jpg

Rückschau zur Berliner OER-Konferenz:
_Ist es wichtig, dass das Lehrmaterial kostenlos ist?
_Offen bedeutet auch, gemeinsam dran zu arbeiten.
_Beispiel: L3T 2.0 Buch entstand in 7 Tagen mit 268 Menschen. Da ist es schwierig, wer über was schreibt, was muss womit im Austausch stehen,
damit das Zusammenerstellen funktioniert:)
_Wo stehen die Sammelkisten im Internet, zu denen alle Zugriff erhalten?
_Wie werden wir unsere Daten einsammeln, mit einer Dropbox vielleicht?
_Es geht um das gemeinschaftliche Arbeiten.

Wir hörten uns das schülerinnenerstellte Interview mit Phillip Schmidt an, der über Umwege zur OER Bewegung stiess, er erzählt, er komme ursprünglich aus dem Software-Bereich, dann entdeckte er Lernen und Bildung als Arbeitsschwerpunkt.
Er behauptet, OER sei für alle. (Supi, also auch für uns:))
Kinder würden in der Regel offen lernen, deshalb passe der „Tonfall“ des Materials gut; er selbst stelle auch Material her.
Nee, meinte er, es gäbe keine Nachteile von OER. Damit liesse sich übrigens auch Geld verdienen 🙂

(Das Interview mit Herrn Schmidt wird bald hier zu hören sein)

Wir erstellten Bewertungskriterien für gutes Lernmaterial durch folgende Fragen und Feststellungen:

_Ist ein Trainer ein Lernmaterial?

_Man muss die Sache auch fühlen, die gelehrt und gelernt werden soll.
_Es kommt aber auch auf den Lerntypen an, verschiedene Lerntypen brauchen verschiedene Zugänge.
_Lernen aus Erfahrung, können das Medien bieten?
_Wie funktionierts? Üben, Ausprobieren oder Tricks?

Vier Lern – und Lehrangebote werden durch die Schülerinnen und Schüler kritisch beäugt, deren Angebote und medialen Umsetzungen wurden auf dem Arbeitsblatt „Umsetzmöglichkeiten“ über die selbsterstellten Bewertungskriterien eingestuft, diese Kriterien und Einschätzungen sind ein wichtiges Trockenschwimmen, da wir bald selbst mit eigenem Material loslegen:

Die Bewertungskriterien:

„Was macht ein Lernmaterial zum guten Lernmaterial?“

1. Weckt das Angebot, dass Du betrachtest, Deine Lust zum Dranbleiben?
2. Ist das Angebot verständlich formuliert? Wird die gewünschte Zielgruppe altersmässig eingeladen?
3. Weckt das Angebot in Dir Spaß, Begeisterung oder sogar Leidenschaft?
4. Gibt Dir das Angebot sinnvolle Antworten auf Fragen, vielleicht sogar ein Feedback?
5. Sorgt das Angebot dafür, dass Deine Motivation mitzumachen, durch Erfolgsergebnisse unterstützt wird?
Bitte begründe kurz alle Deine Bewertungen.

Diese Lern – und Lehrangebote wurden untersucht:

Schulbuch-O-Mat als Mitmach-Version im Netz

(Das Interview mit Schulbuch-O-Mat-Macher Hans Hellfried könnt Ihr Euch hier anhören)

Lernbausteine der ESBZ:

kriterium_3

Life on earth als eBook auf iPad

Sofatutor

 

kriterium_1 kriterium_2 regalecke

 

Weitere Interviews, die auf der Berliner OER-Konferenz entstanden;

Interview mit Louise Rumpf von der Uni-Bibliothek Bamberg

Wie liefen die Interviews am Samstag der Konferenz?

 

 

 

Erste Eindrücke von der OER Konferenz

Geschrieben am 15. September 2013 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

20130915-125423.jpg

20130915-130739.jpg

20130915-130751.jpg

20130915-130802.jpg

„Serlo ist eine kostenlose Lernseite für Schüler, an der du mitarbeiten kannst.“

Geschrieben am 13. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

So die Selbstdarstellung von „Serlo“.

Der Anbieter, die „Gesellschaft für freie Bildung e. V.“ hat ihren Sitz in München. Vielleicht können wir mit denen mal eine Skypekonferenz einfädeln, wenn wir sie nicht schon auf der Konferenz treffen:)

Interviewfragen zur OER Konferenz

Geschrieben am 13. September 2013 Von admin Veröffentlicht unter Allgemein .

IMAG1234

Zwei Links zur anstehenden OER-Konferenz

Geschrieben am 12. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Das Konferenz-Programm bei der Wikimedia

und

„Themenschwerpunkt Open Educational Resources zur OER-Konferenz 2013“ aus dem gemeinsamen Blog der Bundeszentrale für politische Bildung und des DGB Bildungswerks

Hinterlassen Sie einen Kommentar .

Worum ging es heute?

Geschrieben am 12. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

Welche Fragen und Infos haben wir heute besprochen? Eine Menge.

Welche Methoden können wir zum Erstellen von OER-Materialien verwenden?
Wichtig: Mit Spaß einen Inhalt vermitteln, Lust haben, mit dem Thema umzugehen.
Hardskills und Softskills

Die Schülerinnen und Schüler werden Kriterien (jugendgerecht, spannend, machts Spaß?)
formulieren und folgende Medien einschätzen (Da kommen noch mehr dazu:)):

Ebooks
Moodle
iTunesU – Kurse
Sofatutor

Was bedeutet eigentlich „offen“? Antwort: Freie und offene Zugänglichkeit nicht nur für die Schule, sondern für alle in einer Gesellschaft lebenden.

Und die Inhalte eines Schulbuches?
Was würde passieren, wenn jemand ein Schulbuch kopiert und verkauft?
Wovon lebt Ihr eigentlich, Ihr Wikipedianerinnen und Wikipedianer?
Wieviele Wikipedianer gibt es eigentlich?
Kann man von Spenden leben?
Wo sind die Grenzen der Lizenzrechte, zum Beispiel bei Parodien?

Fallen alte Bibliotheksbücher unter OER?
Können Youtube-Filme OER sein?
Laden wir jemand von der Gema ein?

 

 

Tafelbild_oer_wolke tafelbild_talente tafelbild_ungewoehnlich

 

 

 

 

Wir freuen uns auf den heutigen Projektstart :)

Geschrieben am 12. September 2013 Von Martin Riemer Veröffentlicht unter Allgemein .

20130912-102139.jpg

« Vorherige Seite

Neueste Beiträge

  • Projektbericht zum Download
  • Arbeitsbogen: Eigene Lehr- und Lernmaterialien als OER (Open Educational Ressources) Material veröffentlichen
  • Fotogalerie der Präsentation am 16.1.2014
  • Hiphop Steps lernen
  • Buchbinden; wie geht das?

Neueste Kommentare

  • admin bei Links
  • Martin Riemer bei Links

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Seiten

  • Links
  • Projektpartner/Kontakt
  • Über dieses Projekt

Archiv

  • Januar 2014

Kategorien

  • Allgemein (43)
  • Material (8)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

Schüler machen OER